Sprechstunden/Adresse
Montag, Dienstag & Donnerstag |
08.00 – 12.30 Uhr 14.30 – 18.00 Uhr |
Mittwoch & Freitag | 08.00 – 12.30 Uhr |
Adresse
Facharztzentrum EVK
Wiedenbrücker Str. 31
59555 Lippstadt
Kurzparken auf dem EVK Parkplatz möglich
Anmeldung/Terminvergabe
Fon 02941 / 97210
Fax 02941 / 972112
Sprechstunden- und Untersuchungstermine erfolgen ausschließlich nach Vereinbarung.
In dringenden Fällen bitten wir um einen telefonischen Kontakt zur Abschätzung der Akutsituation hinsichtlich der Vergabe eines zeitnahen Termins.
IGEL Leistungen bieten wir grundsätzlich nicht an.
Keine Online-Terminvergabe möglich. Bitte rufen Sie an.
Notfälle/Krankenhaus
Bei Notfällen an den Wochenenden, während unserer Urlaubszeiten oder bei Nichtbesetzung der Praxis wenden Sie sich bitte direkt an eine der Krankenhausambulanzen vor Ort:
Evangelisches Krankenhaus Lippstadt
Wiedenbrücker Str. 33, Lippstadt, Tel. 02941/670
Dreifaltigkeitshospital Lippstadt
Klosterstr. 31, Lippstadt, Tel. 02941/7580
Oder an den Kassenärztlichen Notdienst, Notfallnummer 116117
Rezepte/Labor
Bestellen Sie persönlich oder telefonisch unter der Telefonnummer 02941/97210
Laboruntersuchungen erfolgen nach vorheriger Absprache mit Ihnen zwischen 8 Uhr und 12 Uhr von Montag bis Freitag
Hygienische Prävention:
Vermeiden Sie bitte, so gut es geht die Begleitung von Kindern, insbesondere Kleinkindern, bei der Abholung von Patienten und Angehörigen.
Herzlich willkommen in unserer Praxis für Innere Medizin und Gastroenterologie im Facharztzentrum am Evangelischen Krankenhaus in Lippstadt!
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Homepage und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Kennenlernen unseres Teams und unserer Praxis.
Bitte bringen Sie zur Vorstellung Ihre Krankenversichertenkarte und ggf. eine Überweisung mit. Wichtig sind außerdem bereits vorliegende Ergebnisse von Voruntersuchungen oder Krankenhausaufenthalten. Denken Sie bitte auch an Ihren Medikamentenplan, Allergieausweise oder sonstige Notfallunterlagen bei speziellen Erkrankungen.
Für die Sprechstunden, insbesondere die Vorgespräche zu Magen- und Darmuntersuchungen, aber auch bei komplexen Krankheitsbildern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte bringen Sie alle Unterlagen über ihren Erkrankungsverlauf zur Sprechstunde mit, so dass die Vorgeschichte inclusive Medikation mit eventuellen Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen in das Behandlungskonzept Eingang finden kann.
Durch feste Terminvergaben wollen wir längere Wartezeiten vermeiden. Leider ist es oftmals nicht abzusehen, wieviel Zeit komplexe Krankheitsbilder, deren Erläuterung, Einordnung und Aufbau eines Therapieplans mit sich bringen. Jeder Patient bekommt in unserer Praxis die Zeit, die er benötigt. Daraus können sich durchaus längere Wartezeiten entwickeln, die sich nach meinem Verständnis von Fürsorge in der Medizin nicht verhindern lassen. Des Weiteren kann es auch durch die Behandlung von Notfallsituationen zu ebensolchen Verzögerungen kommen. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Denken Sie daran, auch Sie könnten einer von diesen Patienten sein.
Ihr Dr. med. Peter J. Wolf und Praxisteam
Reflux
Die Refluxkrankheit ist ein krankhafter Rückfluss des sauren Mageninhaltes in die Speiseröhre. Der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre, der den Reflux eigentlich verhindert, ist in diesem Fall zu schwach oder zu schlaff.
Magenerkrankungen
Der Magen als Ort der Vorverdauung der Speisen kann von verschiedenen Krankheiten betroffen sein. Bei Erkrankungen des Magens ist die ergiebigste Untersuchungsmethode die Gastroskopie (Magenspiegelung), die wir bei uns in der Praxis durchführen.
Darmkrebs
Darmkrebs gehört zu den häufigeren Krebserkrankungen in Deutschland. Darmkrebs entsteht fast immer aus Wucherungen, sogenannten Darmpolypen. Eine Möglichkeit zur Vorbeugung ist die Darmspiegelung.
Divertikulose
Die Divertikulose ist eine Veränderung des Dickdarms in Form von kleinen Ausstülpungen der Darmwand. Die Divertikulose ist weit verbreitet und oft völlig symptomfrei. Eine Umstellung der Nahrung auf ballaststoffreichere Kost wird empfohlen.
CED – Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Wiederkehrende, spontan auftretende Entzündungen des Darms ohne nachweisbare Infektion werden als chronisch entzündliche Darmerkrankungen bezeichnet. Zwei Typen sind: Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa.
Hepatologie
Als Hepatologie wird ein Spezialgebiet der Gastroenterologie bezeichnet, das die Physiologie und Patho(physio)logie der Leber und der Gallenwege sowie Diagnostik und Behandlung der Krankheiten dieser Organe umfasst.